3 Place Saint-Germain des Prés, 75006 Paris
01 55 42 81 10

Kirche von Saint-Germain-des-Prés

Vor der Abteikirche von Saint-Denis und bis zu König Dagobert war die Abtei von Saint-Germain-des-Prés die königliche Nekropole der merowingischen Könige (6. und 7. Jahrhundert). Viele Könige der ersten Dynastie und ihre Ehefrauen wurden dort beigesetzt. Es gab dort eine Basilika und ein Kloster, die um 754 Saint Germain zum Gedenken an den Bischof von Paris geweiht wurden.

Die Abtei wird Ende des 9. Jahrhunderts von den Normannen zerstört und Ende des 10. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Die Klostergebäude werden Anfang des 13. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Bis zum 18. Jahrhundert war die Abtei ein spirituelles, intellektuelles und künstlerisches Zentrum, das für seine kopierenden Mönche berühmt war. Während der Revolution wird die Abtei aufgelöst. Die Gebäude werden als Salpeterraffinerie genutzt, was zu erheblichen Schäden führt. Sie wird 1803 wieder dem Gottesdienst übergeben. Im 19. Jahrhundert werden von den Architekten Godde und Baltard Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Unter Baltard wird die Kirche mit zahlreichen Fresken und Gemälden geschmückt.

Trotz der Umbauten im Laufe der Zeit hat die Abtei Saint-Germain-des-Prés ihre ursprünglichen Elemente bewahrt, die ihr ein unbestreitbares romanisches Aussehen verleihen.

Heute trägt die Abtei zur künstlerischen, kulturellen und intellektuellen Ausstrahlung der Kirche Saint-Germain-des-Prés bei und organisiert über ihren Verein Les Amis de l'Abbaye Saint-Germain-des-Prés jedes Jahr an Ort und Stelle und außerhalb der Mauern Konferenzen und Treffen zu großen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie kulturelle und künstlerische Veranstaltungen. Die Abtei veranstaltet zahlreiche Festivals: den Mai von Saint Germain, die Tage der Freundschaft und öffnet ihre Türen für Talente beim Festival Jazz à Saint Germain. Regelmäßig finden hier Konzerte mit klassischer, religiöser oder weltlicher Musik statt.

Laden Sie die Wöchentliche Pfarrinformationsblätter hier

#thegov_button_65187ec4c9f7c { color: rgba(0,0,0,1); }#thegov_button_65187ec4c9f7c:hover { color: rgba(49,49,49, 1); }#thegov_button_65187ec4c9f7c { border-color: rgba(255,255,255,1); background-color: rgba(255,255,255,1); }#thegov_button_65187ec4c9f7c:hover { border-color: rgba(255,255,255,1); background-color: rgba(255,255,255,1); }